Ein böses Maul haben

Ein böses Maul haben
Ein grobes (auch: böses; gottloses; ungewaschenes) Maul haben
 
Die sprachlich derbe Wendung und ihre Varianten bringen zum Ausdruck, dass der so Bezeichnete sehr grob, frech oder lästerlich redet: Ihr Mann hat ein reichlich grobes Maul! Hör nicht auf sie, sie hat ein böses Maul. Ich soll ein ungewaschenes Maul haben? Sag das noch einmal, du Armleuchter!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein grobes Maul haben — Ein grobes (auch: böses; gottloses; ungewaschenes) Maul haben   Die sprachlich derbe Wendung und ihre Varianten bringen zum Ausdruck, dass der so Bezeichnete sehr grob, frech oder lästerlich redet: Ihr Mann hat ein reichlich grobes Maul! Hör… …   Universal-Lexikon

  • Ein gottloses Maul haben — Ein grobes (auch: böses; gottloses; ungewaschenes) Maul haben   Die sprachlich derbe Wendung und ihre Varianten bringen zum Ausdruck, dass der so Bezeichnete sehr grob, frech oder lästerlich redet: Ihr Mann hat ein reichlich grobes Maul! Hör… …   Universal-Lexikon

  • Ein ungewaschenes Maul haben — Ein grobes (auch: böses; gottloses; ungewaschenes) Maul haben   Die sprachlich derbe Wendung und ihre Varianten bringen zum Ausdruck, dass der so Bezeichnete sehr grob, frech oder lästerlich redet: Ihr Mann hat ein reichlich grobes Maul! Hör… …   Universal-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nichts — 1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet. – Simrock, 7534. Wenn ganz arme Leute plötzlich zu grossem Vermögen gelangen, kennen sie sich selbst nicht mehr. 2. Auss nichts wird nichts vnd bleibt nichts. – Lehmann, II, 32, 68; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewissen — 1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen. (Waldeck.) – Curtze, 363, 585. 2. An Gewêten üs an Schlaghterhünj. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 91. 3. Bei gutem Gewissen und trocknem Brot leidet man nicht Noth. 4. Besser in einem unverletzten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Böse — Böse, r, ste, adj. et adv. welches in allen seinen Bedeutungen den Gegensatz von gut ausdrucket, und überhaupt alles dasjenige bedeutet, was den Absichten eines vernünftigen Wesens zuwider ist. Besonders wird es gebraucht, 1. Von dem physischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”